Funktionen

Übersicht

Die Vodia PBX ist eine Telefonanlage. Sie ermöglicht es, Telefongespräche innerhalb einer Firma zu vermitteln, zu transferieren, Audio-Konferenzen zu schalten, eingehende Anrufe nacheinander zu verteilen oder Durchsagen zu machen. Die Telefonanlage verbindet Nebenstellen mit Telefonleitungen.

Nebenstelle. Nebenstellen verbinden Mitarbeiter mit der Telefonanlage. Dies kann durch VoIP Telefone, Soft Phones, den Web-Browser mit WebRTC oder auch durch Mobiltelefone geschehen. Mehr…

Leitung. Der Begriff "Leitung" stammt aus alten Zeiten als Telefonanlagen noch über Kupferkabel mit dem öffentlichen Netz verbunden wurden. In der Vodia PBX sind diese Leitungen heute virtuell, die Informationen werden über das Internet-Protokoll SIP übertragen, deswegen wird oft der Begriff SIP Trunk oder SIP Leitung verwendet.Mehr…

Automatische Vermittlung. Wenn jemand die Firma anruft kann die Automatische Vermittlung dafür sorgen dass der Anruf die richtige Stelle erreicht. Mehr…

Mailbox. Manchmal ist es nicht möglich den richtigen Mitarbeiter an das Telefon zu bekommen. In diesem Fall kann die Mailbox eine Nachricht entgegennehmen und den Teilnehmer benachrichtigen. Mehr…

Agenten Gruppe. Wenn viele Anrufer eine bestimmte Gruppe erreichen wollen, macht es Sinn dafür eine Agenten Gruppe einzurichten. Diese sorgt dafür dass Anrufer nacheinander mit einem Agenten verbunden werden und die wartenden Anrufer mit Wartemusik unterhalten werden bis der nächste Agent frei wird. Mehr…

Rufgruppe. Für Gruppen die nicht so aktiv sind, macht es mehr Sinn eine Rufgruppe einzurichten. Bei diesen Gruppen werden Agenten in einer bestimmten Reihenfolge angerufen, und wenn keiner das Gespräch annimmt wird das Gespräch auf ein programmierbares Ziel umgelenkt. Mehr…

Konferenz. Es kommt oft vor, dass mehrere Teilnehmer miteinander sprechen müssen. Dafür bietet die Telefonanlage Konferenzräume an, die spontan belegt oder über den Terminkalender geplant werden können. Mehr…

Parkposition. Statt einen Anruf zu halten, können die Mitarbeiter Gespräche auch in Parkpositionen parken. Von dort können die Gespräche dann von anderen Mitarbeitern aufgenommen werden. Mehr…

Durchsage. Über Durchsagen können die Mitarbeiter bestimmte Gruppen informieren. Dies wird oft durch spezielle Lautsprecher gemacht, kann aber auch auf den Tischtelefonen im Büro passieren. Mehr…

Unified Communications

Die PBX ist ein integraler Teil der Firmen-IT-Infrastruktur. Es gibt eine Reihe von Möglichkeiten mit der die PBX mit anderen Systemen kommuniziert.

SIP Telefone. Es gibt eine große Anzahl von Telefonen die über den SIP-Standard angeschlossen werden können. Je nach den Anforderungen können sich die Benutzer heraussuchen welche Geräte sie anschließen wollen. Die Kommunikation verschlüsselt werden, mit exzellenter Audio-Qualität übertragen werden und mit einem einfachen Tastendruck gehalten, transferiert oder geparkt werden, ganz wie es die Mitarbeiter wünschen.

Mobiltelefon. Handys sind heute überall anzutreffen. Sie können parallel oder auch separat zu VoIP-Telefonen eingesetzt werden. Benutzer können angeben, zu welchen Tageszeiten sie auf dem Handy erreichbar sind. Die Benutzer können Ihr Handy als Smartphone mit Soft Clients verwenden, aber auch über GSM einfach nur für Gespräche verwenden. Das macht vor allem Sinn, wenn die Datenverbindung nicht ausreicht um eine stabile VoIP Verbindung zu ermöglichen.

Email. Wenn etwas passiert, kann die PBX den Benutzer über Email informieren. Ob jemand einen Anruf verpasst hat, eine neue Mailbox-Nachricht hat oder ein technisches Problem aufgetreten ist, die PBX kann in diesen Fällen eine Email an den Benutzer oder den Administrator verschicken.

Text. Die PBX kann auch SMS Nachrichten verschicken. Dies wird über externe Services abgewickelt, die HTTP in SMS Nachrichten verwandeln können. Diese Nachrichten werden von Benutzern eher beachtet als Email-Nachrichten und machen daher in vielen Bereichen Sinn.

Web. Die PBX hat einen eingebauten Web-Server. Dieser spuckt nicht nur Webseiten aus, sondern unterstützt auch websocket Verbindungen, über die der Web-Client über Ereignisse informiert wird. Außerdem generiert dieser Web-Server auch die Konfigurationsdaten für Geräte die von der PBX automatisch provisioniert werden.

Auszeichnen. Gespräche können aufgezeichnet und dann über das Web-Interface verfügbar gemacht werden. Werkzeuge von anderen Anbietern können verwendet werden, um die Aufzeichnungen automatisch zu archivieren.

Administration

Ziel der Administrator-Funktionen ist es, die Kosten für den Betrieb der Anlage so gering wie möglich zu halten. Vom ersten Tag an war es erklärtes Ziel, dass das System so stabil wie möglich ist, um keinen Ärger mit Abstürzen zu haben.

Netzwerke. Die Vodia PBX unterstützt mehrere IP-Adressen. So können LAN, WAN, VPN, IPv4 und IPv6 gemischt werden, ohne dass es für die PBX ein Problem wird.

NAT Unterstützung. Die PBX sorgt dafür dass Telefone die sich über NAT registrieren dort auch funktionieren. Der eingebaute "Session Border Controller" sorgt dafür dass die Registrierungen kurz gehalten werden und dass die Adressen, die die PBX diesen Geräten präsentiert von diesen auch erreicht werden können. Die PBX selbst kann auch hinter NAT laufen, ohne dass die Routing-Tabelle des Betriebssystem dafür angepasst werden muss.

Mandanten. Das System kann mehrere Mandanten gleichzeitig auf dem System verwalten (nur für hosted PBX).

Sicherheit. Gespräche können mit TLS und SRTP verschlüsselt werden, ZRTP-Pakete werden durch die PBX geroutet. Eine automatisch Erkennung von Angriffen sorgt dafür, dass die Angreifer an keine sensitiven Informationen herankommen.

Virtualisierung. Die PBX kann in virtualisierten Umgebungen laufen. Es ist auch ein Docker-Image für die PBX verfügbar. Eine REST API macht es möglich, administrative Aufgaben wie die Erstellung einer neuen Domäne zu automatisieren.

Logbuch. Sowohl auf System- als auch auf Domänenebene werden Logbücher gehalten die helfen, Probleme zu erkennen. Die PBX kann auch PCAP-Dateien für einzelne Anrufe separat erzeugen, selbst wenn die Gespräche verschlüsselt sind.

Berichte. Wenn etwas passiert, sendet die PBX eine Email mit einem entsprechenden Bericht an den Administrator oder auch an den Benutzer. Es gibt Berichte, die täglich verschickt werden, wie z.B. die Übersicht über die Auslastung des Systems. Die PBX kann diese Informationen auch an New Relic schicken.